Für jeden Durst das richtige Wasser

BITTE BEACHTEN SIE: Unsere Sichtweise basiert auf quantenphysikalischen Erkenntnissen, weltweit durchgeführten wissenschaftlichen Studien und den Erfahrungsberichten von Ganzheits-und Quantenmedizinern, Naturärzten und Heilpraktikern und geht weit über den aktuellen Stand der traditionellen evidenzbasierten Wissenschaft hinaus.

1. Grundwasser


Unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt, bildet den Grundwasserspeicher der Erde. Er ist in unterschiedliche Grundwasserstöcke eingeteilt, wobei diese teilweise zukünftigen Generationen vorbehalten sind. 

Grundwasser stammt aus unterschiedlichen Tiefen der Erde und ist Teil des Wasser- kreislaufes. Niederschläge passieren auf ihrem Weg in die Tiefe ver- schiedene Gesteinsschichten, werden dadurch gefiltert und lösen aus dem Gestein Mineralstoffe und Spurenelemente, die dem Wasser seinen spezifischen Geschmack verleihen.

„Unechtes“ Grundwasser in Form von Uferfiltrat wird künstlich erzeugt, indem Oberflächenwasser gezielt versickert und in Brunnen auf- gefangen wird. Die Verweilzeit von Grundwasser im Boden reicht von weniger als einem Jahr bis hin zu vielen Millionen Jahren. Hierbei gilt: Je länger die Verweilzeit andauert, desto besser ist die Wasserqualität. Verweilt das Wasser ausreichend lange im Boden, so können Bakterien und Viren weitgehend eliminiert werden, so dass sie keine Gefahr mehr darstellen. Dieser Vorgang wird auch als Selbstreinigung bezeichnet.


2. Trink- und Leitungswasser

Trinkwasser wird zu Recht als „Lebensmittel Nr.1“ bezeichnet. Es ist Süßwasser, das größtenteils aus dem Grundwasser stammt, und hat einen so hohen Reinheitsgrad, dass es es für den menschlichen Gebrauch, insbesondere zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen, geeignet ist.

Im Trinkwasser dürfen keine krankheitsverursachenden Mikroorganismen enthalten sein. Darüber hinaus sollte es eine Mindestkonzentration an Mineralstoffen aufweisen. Die Güteanforderungen an Trinkwasser sind in Österreich und Deutschland gesetzlich definiert. Die Trinkwasserverordnung stößt jedoch an Grenzen. Derzeit gibt es nur für 33 schädliche Stoffe Grenzwerte vor. Allein in Europa sind es allerdings mehr als 100.000 synthetische Chemikalien, die zum Großteil ins Wasser geraten und zur Gefahr für Mensch und Tier werden können. Und weltweit gibt es noch keine Trinkwasserverordnung, die Medikamentenrückstände berücksichtigt.

Leitungswasser ist nicht immer mit Trinkwasser gleichzusetzen, denn in rund zwei Prozent seines Aufkommens weist es nicht die nötige Qualität auf. Es muss dann entsprechend gekennzeichnet werden.


3.Heil-, Mineral-, Quell- und Tafelwasser


Im Rahmen der Mineral- und Tafelwasserverordnung sieht der Gesetzgeber lediglich diese vier Kategorien mit unterschiedlichen Anforderungen vor.

Auf Heil-, Mineral-, und Quellwasser trifft zu, dass sie alle aus unter- irdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen – also einer geschützten Quelle – stammen und ein amtliches Anerkennungs- verfahren bestehen müssen. Die Abfüllung erfolgt stets direkt am Quellort. Heilwasser hat in Österreich und Deutschland auf Grund seiner hohen Mineralisierung den Status eines Arzneimittels. Oft wird deshalb empfohlen, nur mäßig davon zu trinken. Nähere Hinweise dazu finden sich immer auf dem Rückenetikett der Flasche.

Tafelwasser dagegen ist ein aufbereitetes oder künstlich hergestelltes Trinkwasser, das mit natürlichem Mineralwasser, Salzlösung oder auch Meerwasser vermengt wurde. Tafelwasser muss auch nicht am Quellort abgefüllt werden.

In manchen Fällen werden Tafelwässer industriell stark bearbeitet: indem beispielsweise per Umkehrosmose aus dem Wasser alle Mineralien herausgeholt werden und anschließend die anorganischen Mineralien nach einer bestimmten Formel wieder künstlich zugesetzt werden, so dass das Wasser weltweit gleich schmeckt.


4. Lebendiges Wasser

Auch wenn der Begriff „lebendiges Wasser“ in keinem wissenschaftlichen Lexikon oder gesetzlichen Definition zu finden ist, wird er doch seit einigen Jahren immer häufiger verwendet. Diverse Wasser-Experten haben recht genaue Vorstellungen davon, welche Qualitäten die „Lebendigkeit“ eines Wassers ausmachen. Für Viktor Schauberger spielt beispielsweise die „Reife“ eines Wassers eine maßgebliche Rolle. Nur ein „reifes“ Wasser hat seinen natürlichen Kreislauf beendet und sprudelt aus eigener Kraft aus dem Boden. Als Arteserquelle steigt es von selbst aus dem Erd- reich, zum Teil aus sehr großen Tiefen. Auf Grund seiner ursprünglichen Cluster-Strukturen hat „lebendiges Wasser“ eine höhere Zellverfügbar- keit, kann deshalb vom Körper besser aufgenommen werden und soll so die Ausscheidung von Fremdstoffen fördern.

Wichtigstes Merkmal: Abgefüllt ist es auch ohne jegliche Behand- lung, beispielsweise mit Ozon, für sehr lange Zeit haltbar.

Für jeden Durst das richtige Wasser

In absteigender Reihenfolge In absteigender Reihenfolge
    • € 2,39
      Inkl. MwSt., zzgl. Versand
      € 3,19 / 1 l
      • € 2,39
        Inkl. MwSt., zzgl. Versand
        € 3,19 / 1 l
        • € 2,89
          Inkl. MwSt., zzgl. Versand
          € 8,76 / 1 l
          • € 0,99
            Inkl. MwSt., zzgl. Versand
            € 3,00 / 1 l
            • € 0,99
              Inkl. MwSt., zzgl. Versand
              € 3,00 / 1 l
              • € 2,59
                Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                € 2,59 / 1 l
              • Johannesquelle
                € 102,90
                Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                € 8,58 / 1 l
                1
                  € 102,90
                  Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                  € 8,58 / 1 l
                • Mehrner Heilwasser
                  € 2,69
                  Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                  € 2,69 / 1 l
                  1
                    € 2,69
                    Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                    € 2,69 / 1 l
                    • - 15 %
                    Sonderangebot € 2,11 Normalpreis € 2,49
                    Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                    € 2,11 / 1 l
                    • € 0,99
                      Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                      € 3,96 / 1 l
                      • € 4,89
                        Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                        € 0,98 / 1 l
                        • € 2,90
                          Inkl. MwSt., zzgl. Versand
                          € 2,90 / 1 l
                        In absteigender Reihenfolge In absteigender Reihenfolge